Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst, und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist derzeit technisch nicht möglich.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
quip GmbH
Thomas-Edison-Straße 5-7
D-52499 Baesweiler
Fon: 02401 6036 – 0
Fax: 02401 6036 – 38
zentrale@quip.de
www.quip.de
Für diese Webseiten ist gemeinsam mit der quip GmbH Verantwortlicher im Sinne des Art. 26 DSGVO das sich jeweils präsentierende Quip-Unternehmen:
AllcuraMed Personal GmbH
Thomas-Edison-Straße 5-7
D-52499 Baesweiler
Fon: 02401 6036 – 0
Fax: 02401 6036 – 38
info@allcuramed-personal.de
Der gemeinsam Verantwortliche bestimmt jeweils gemeinsam mit der quip GmbH die Zwecke der Datenverarbeitung, wobei die quip GmbH zentral zuständig ist im Falle der Ausübung von Rechten durch Betroffene. Soweit wir weitere Verarbeitungen in gemeinsamer Verantwortung mit Gesellschaften außerhalb der quip-Gruppe ausführen, informieren wir an den entsprechenden Stellen dieser Hinweise darüber
Datenschutzbeauftragter
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten der aufgeführten Unternehmen / der Verantwortlichen für die Datenverarbeitung
Postalisch unter der angegebenen Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“
Telefonisch unter +49 (0) 2401 60 360
Per E-Mail unter datenschutz@quip.de
Cookies
Unsere Website verwendet technisch notwendige Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Datensätze, die zusammen mit den eigentlich angeforderten Daten aus dem Internet an Ihren Computer übermittelt werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Borlabs Cookie
Diese Website verwendet Borlabs Cookie als Cookie-Banner, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.
Anbieter ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Germany.
Soweit wir Cookies einsetzen wollen, die für den Betrieb dieser Webseite nicht zwingend erforderlich sind und insoweit nicht durch unsere berechtigten Interessen an einer optimalen Präsentation unseres Angebots und der Sicherheit und Stabilität unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO legitimiert sind, benötigen wir Ihre vorherige Zustimmung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Diese Zustimmung erfragen wir über ein so genanntes Cookie-Banner, wenn Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen. Hier haben Sie die Möglichkeit, uns die Verwendung der unten aufgeführten Cookies zu erlauben oder zu verbieten. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können, wenn Sie nicht bei allen nicht notwendigen Cookies Ihre Cookie-Einwilligung erteilen. Darunter kann auch die Präsentation der Webseite leiden.
Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Ihre Einwilligung können Sie in den Cookie-Einstellungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen bleibt hiervon unberührt.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei borlabs finden Sie unter: https://de.borlabs.io/datenschutz/.
Eine Liste der von uns verwendeten Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen.
Ihre Einwilligung zum Setzen der verschiedenen Cookies, die für den Betrieb der Webseite oder aus Sicherheitsgründen technisch nicht zwingend erforderlich sind, können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Ihre Cookie-Einstellungen ändern.
Einsatz von Openstreet-Maps
Wir setzen auf unserer Seite Openstreet-Mapkarten ein, um beispielsweise bei der Standortsuche nach Postleitzahlen die Standorte von Kreisgeschäftsstellen, Veranstaltungsorten oder Kleidercontainern zu zeigen. Der Kartenservice wird von der Organisation Openstreetmap Foundation bereitgestellt.
Betreiber des Services:
Adresse: OpenStreetMap Foundation (OSMF)
OpenStreetMap Foundation
132 Maney Hill Road
Sutton Coldfield
West Midlands
B72 1JU
United Kingdom
Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente „OpenStreetMap“ fallen bei der OSMF folgende Daten an:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie über unser OpenMap-Angebot eine Karte laden möchten, werden Sie vor dem Aufruf darüber informiert, dass Sie mit dem Laden der Karte der Datenverarbeitung durch OpenMap zustimmen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch die OSMF zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.openstreetmap.org/about
Server-Log-Files
Unsere Webseite wird von dem Provider dogado GmbH, Antonio-Segni-Straße 11, D-44263 Dortmund, Tel.: +49 (0)231-286620-0, E-Mail: info@dogado.de, gehostet. Die degado-group besitzt ausschließlich Standorte innerhalb der Europäischen Union und der Schweiz
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Daten sind nicht dazu bestimmt, sie bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/http-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
- das Land aus dem der Besucher kommt
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Diese Zwecke sind Inhalt unseres berechtigten Interesses an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Social Media
Wir betreiben mehrere Social Media Plattformen außerhalb dieser Webseite. Sie finden auf dieser Webseite Verlinkungen auf diese Plattformen. Wenn Sie beispielsweise auf das Facebook-Icon klicken, rufen Sie dadurch die Facebook Social Media Plattform auf. Sie verlassen damit diese Webseite. Dabei werden zunächst nur technisch notwendige Daten zur aufgerufenen Plattform übertragen.
Bitte beachten Sie, dass ab diesem Zeitpunkt die Nutzungsbedingungen und Datenschutzinformationen des jeweiligen Drittanbieters als Betreiber des sozialen Netzwerks gelten. Nachfolgend finden Sie Informationen zu den Nutzungs- und Datenschutzbedingungen der einzelnen Drittanbieter.
Wir möchten auch darauf hinweisen, dass im Falle von Auskunftsersuchen oder der Geltendmachung von Rechten der betroffenen Person der direkte Kontakt mit dem jeweiligen Drittanbieter effektiver sein kann, da in der Regel nur der Drittanbieter Zugang zu den Daten der Nutzer hat und die entsprechenden Maßnahmen ergreifen und Informationen zur Verfügung stellen kann.
Unsere Präsenzen in sozialen Netzwerken dient dem Interesse der quip-Gruppe an einer wirksamen Außenpräsenz sowie Öffentlichkeitsarbeit. Die Präsenzen ermöglichen uns des Weiteren eine breitere Präsentation unseres Unternehmens und unserer Leistungen. Dadurch verbessern wir auch unsere Rekrutierung von Fachpersonal und die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten quip-Gruppe.
Neben Inhalten, die Sie selbst verlinken oder auf unseren Social Media Präsenzen posten, kann quip auf Fanpages von Facebook, Instagramm, LinkedIn, Xing und YouTube Insights-Daten sammeln. Der Zweck der Erhebung dieser Daten ist die Verbesserung der Webinhalte und Angebote auf unseren Social-Media-Seiten. Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Einstellungen der Insights-Daten haben. Die Einstellungen werden vom Social-Media-Anbieter gesteuert. Wir erhalten von dem Social-Media-Anbieter nur aggregierte Insights Daten. Detaillierte Informationen zu Insights Daten finden Sie in den Datenschutzhinweisen der einzelnen Anbieter (siehe unten).
Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise des jeweiligen Social-Media-Anbieters als Betreiber des sozialen Netzwerks. Informationen zu den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der einzelnen Social-Media-Anbieter sind nachfolgend aufgeführt.
Bei Auskunftsersuchen oder der Geltendmachung von Betroffenenrechten wenden Sie sich bitte an den Anbieter der sozialen Medien, da dieser Zugriff auf die Daten der Nutzer auf seinen Seiten hat und auf diese Anfragen reagieren kann. Soweit quip mitverantwortlich ist, können sich Nutzer auch an uns wenden. Wir werden diese Anfrage an den Social-Media-Anbieter weiterleiten.
Nach Vorabinformation und durch zweimaliges Anklicken eines Links zu einer unserer Präsenzen in sozialen Netzwerken willigen Sie in die Übermittlung Ihrer Daten an den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks ein und gestatten dem Betreiber des sozialen Netzwerks die Verarbeitung der Daten gemäß dessen Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
Wir haben, soweit von den Drittanbietern zur Verfügung gestellt, entsprechende Datenschutzvereinbarungen nach Art. 26 DSGVO (gemeinsame Verantwortung) oder Art. 28 (Auftragsverarbeitung) abgeschlossen und achten bei einer Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR auf geeignete Garantien entsprechend der Vorgaben nach Art. 46 ff. DSGVO.
Die Erhebung der Insights-Daten beruht auf dem berechtigten Interesse der quip, den Erfolg der Maßnahmen auf unseren Social Media Präsenzen zu analysieren und das eigene Angebot auf die Interessen der Besucher abzustimmen.
Wir arbeiten mit den folgenden Drittanbietern sozialer Netzwerke zusammen:
– Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) –
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Privatsphäre-Einstellungen: https://www.facebook.com/settings
Nutzungsbedingungen: https://www.facebook.com/legal/terms/update
Cookie-Richtlinie: https://www.facebook.com/policies/cookies
Informationen zur gemeinsamen Verantwortung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Informationen über „Insights“ Daten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Opt-out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com,
– Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) –
Datenschutzrichtlinien/ Opt-out: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Privatsphäre-Einstellungen: https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/
Informationen zur gemeinsamen Verantwortung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Informationen über „Insights“ Daten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Cookie-Richtlinie: https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig
Nutzungsbedingungen: https://help.instagram.com/581066165581870?ref=dp
– LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland)
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Privatsphäre-Einstellungen: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/92055/understanding-your-privacy-settings?lang=de
Cookie-Richtlinie: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy?trk=%7Berror-page%7D-cookie-policy
Nutzungsbedingungen: https://www.linkedin.com/legal/user-agreement?_l=de_DE
– Xing (New Work SE, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) –
Datenschutzerklärung / Opt-out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Privatsphäre-Einstellungen: https://faq.xing.com/en/node/750
Cookie Policy: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion
Nutzungsbedingungen: https://www.xing.com/terms
-YouTube wird von Google („Anbieter“) betrieben. Bitte beachten Sie auch unsere allgemeinen Informationen zur Nutzung der Google-Dienste.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://www.youtube.com/results?search_query=datenschutzhinweise+youtube
Privatsphäre-Einstellungen: https://support.google.com/youtube/answer/157177?hl=de&co=GENIE.Platform%3DDesktop
Cookie Policy: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en-US
Nutzungsbedingungen: https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular (Personalanfragen, Kontaktanfrage, Projektanfrage) Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten ausschließlich zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung dieser persönlichen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Anfrage übermitteln, basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b (Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Pflichten), soweit sich Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages richtet, oder f (berechtigtes Interesse) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist es, mit Ihnen über Ihre Anfrage zu kommunizieren.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Bei personenbezogenen Daten, die uns auf die oben genannte Weise übermittelt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit dem Nutzer beendet ist. Das Gespräch ist beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betreffende Sachverhalt endgültig geklärt ist. Bei vertraglichen Verpflichtungen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Datenschutzerklärung für Bewerber
In unserer Funktion als Personaldienstleister bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns für eine auf eine unserer Webseiten ausgeschriebene Tätigkeit zu bewerben. Sie geben einfach Ihren Beruf und die Postleitzahl Ihres Wohnortes in die Maske „Attraktive Jobs in Ihrer Region“ ein und wir zeigen Ihnen alle auf Ihre Eingabe passenden offenen Stellenangebote aus unserem Portfolio.
Sie bewerben sich bei Interesse unmittelbar bei uns. Wir führen den gesamten Recruiting Prozess durch und bieten Ihnen bei Einvernehmen einen Arbeitsvertrag an-wir werden Ihr neuer Arbeitgeber. Sie haben nur einen Ansprechpartner -uns- in allen Fragen des Beschäftigungsverhältnisses wie Gehalt, Urlaub oder Fortbildungsmöglichkeiten. Ihre Arbeitsleistung erbringen Sie in einem passenden Unternehmen, das wir Ihnen zuweisen, weil es eine auf Sie zutreffenden Stelle über uns besetzen möchte. Nach maximal 18 Monaten wechseln Sie entweder das Unternehmen, um weitere Berufserfahrung und Referenzen zu sammeln, oder Sie erhalten eine Chance, vom Unternehmen übernommen zu werden.
Um Ihnen eine einfache Möglichkeit der Bewerbung bereitzustellen, nutzen wir ein elektronisches System zur Bewerbererfassung und -verwaltung, welches es uns ermöglicht, Ihnen zielgerichtet geeignete berufliche Aufgaben anzubieten.
Daten, die im Rahmen der Bewerbung von Bewerbern bereitgestellt werden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Auf unserer Internetseite bieten wir Bewerbern die Möglichkeit, sich unter Angabe ihrer personenbezogenen Daten (Vorname, Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nur im unten beschriebenen Umfang statt.
Relevante personenbezogene Daten sind Name, Vorname, Geburtsdatum und Ihre vollständige Adresse, Ihre Kontaktdaten, Ihre derzeitige berufliche Situation, sowie Ihr gewünschter Einsatzort, Ihre Verfügbarkeit und Ihre Berufswünsche. Darüber hinaus benötigen wir für eine erfolgreiche Vermittlung sämtliche Angaben, wie sie sich üblicherweise in einem Lebenslauf (unter anderem Qualifikationen und Kenntnisse) befinden und solche, die für eine erfolgreiche Vermittlung notwendig sind.
Im Rahmen des Bewerbungs- und Einstellungsprozesses erheben und verarbeiten wir daher die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten:
- Kontaktdaten in Ihrem Kandidatenprofil (z.B. Vor- und Nachname, Land, E-Mail, Telefonnummer);
- Informationen aus dem Bewerbungsformular (dazu gehören z. B. Gehaltsvorstellungen, Ihre Motivation, ggf. Angaben zur Behinderung (nur wenn für die ausgeschriebene Stelle relevant);
- Bewerbungsunterlagen (dazu gehören z. B. Lebenslauf, Anschreiben, Angaben zur beruflichen Entwicklung, Qualifikationen und Sprachkenntnisse);
- wenn zutreffend, Referenzen, die Sie uns zur Verfügung stellen.
Ihre Bewerbung ist erforderlich, damit wir Sie an ein passendes Unternehmen für eine von Ihnen gewünschte Tätigkeit vermitteln können. Ihre personenbezogenen Daten werden insoweit ausschließlich zu den folgenden Zwecken verarbeitet:
- Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses;
- um Sie zu kontaktieren, wenn Sie für eine alternative Position in Betracht gezogen werden sollen;
- um Sie aufgrund Ihrer Initiativbewerbung zu kontaktieren;
- vorausgesetzt, Sie haben uns Ihr Einverständnis gegeben, um Sie in unseren Bewerberpool aufzunehmen.
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um über uns ausgeschriebene Stellen anbieten und das Auswahlverfahren durchführen zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 8 Satz 2 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und § 22 Abs. 1 b) BDSG. Die von Ihnen angegebenen Daten sind für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung und eine Einstellungsentscheidung erforderlich. Sofern ein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, werden diese Daten auch zum Zweck der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.
Bestimmte Verarbeitungen können auch von Ihrer Einwilligung abhängen (z.B., wenn wir Sie fragen, ob Sie in unseren Bewerberpool aufgenommen werden möchten). Eine Einwilligung Ihrerseits ist stets freiwillig. Sie können diese jederzeit widerrufen, ohne hieraus Nachteile befürchten zu müssen.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich ist, die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gegen uns geltend gemacht werden. Das berechtigte Interesse ist z.B. eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) der Bundesrepublik Deutschland.
Innerhalb der Quip-Gruppe erhalten nur diejenigen Personen Zugriff auf die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten, welche unmittelbar in den Bewerbungs- und Einstellungsprozess involviert sind. Darüber hinaus können personenbezogene Daten in unserem Auftrag auf der Grundlage von Verträgen durch Dienstleister für das Bewerbermanagement und Bewerberauswahlverfahren verarbeitet werden. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nicht, wenn kein Zusammenhang mit dem Bewerbermanagement- und Bewerberauswahlverfahren besteht oder die Daten nicht für die oben beschriebenen Zwecke verwendet werden.
Im Bewerbermanagement setzen wir eine Quip-eigene Lösungen ein. Unsere gruppeneigene Plattform „jobs.quip.de“ steht Ihnen zur Erstellung Ihrer Online-Bewerbung und zur Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen an uns zur Verfügung. Die Verantwortung für die Bewerberplattform „jobs.quip.de“ trägt die Quip AG, die auch das Bewerbermanagementsystem für die weiteren Quip-Unternehmen verwaltet.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Empfänger außerhalb der Europäischen Union / des Europäischen Wirtschaftsraums findet im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren nicht statt.
Wir behalten uns das Recht vor, Informationen über Sie im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung weiterzugeben, wenn wir von Behörden oder Strafverfolgungsbehörden dazu rechtmäßig aufgefordert werden.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten in Ihrem Bewerberprofil für einen Zeitraum von 6 Monaten nach Ihrer letzten Registrierung. Dies ist für die Nachweispflicht in Verfahren nach dem AGG erforderlich. Falls Sie unserem Bewerberpool beitreten, speichern wir Ihre Daten für diesen Zeitraum für den Fall einer alternativen Stellenausschreibung, für die Sie ein geeigneter Kandidat sind. Sie können auch die Löschung Ihres Bewerberprofils oder den Rückzug Ihrer Bewerbung verlangen, indem Sie uns unter datenschutz.at.quip.de kontaktieren.
Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die gesamte Dauer Ihres Beschäftigungsverhältnisses gemäß der Datenschutzhinweisen für Beschäftigte, die wir Ihnen bei Annahme des Beschäftigungsverhältnisses zur Verfügung stellen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Terminvereinbarung mit „Microsoft Bookings“
Wir erheben bei der Nutzung unseres Terminvereinbarungstools „Microsoft Bookings“ Ihre personenbezogenen Kontaktdaten wie Name, E-Mailadresse und Termindaten wie vereinbartes Datum und vereinbarte Uhrzeit sowie Kommentare, um einen gemeinsamen Termin zu vereinbaren. Anbieter des Tools ist Microsoft Ireland Operations, Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Ihnen im Fall einer Anfrage schnell und einfach persönlich zur Verfügung zu stehen. In diesem Fall steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, über das wir Sie detailliert in diesen Datenschutzhinweisen informieren.
Die von Ihnen an uns per Terminvereinbarungen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern (Widerspruch) oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach den Vorschriften des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AüG)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten des Bewerbers hiernach, soweit dies für die Begründung und Ausgestaltung des Bewerbungsverhältnisses sowie die Vermittlung der Tätigkeit des Bewerbers an dritte Unternehmen erforderlich ist. Die QUIP-Gruppe wird die Daten, soweit dies nach den gesetzlichen Vorschriften erforderlich ist, auch nach Beendigung des Bewerbungsverhältnisses aufbewahren. Die QUIP-Gruppe wird die Daten außerdem an Träger der Sozialversicherung übermitteln, soweit dies nach der Datenerfassungs- und Übermittlungsverordnung (§2 & §3 Nr. 4 DEÜV) erforderlich ist.
Datenübermittlung an Dritte, Auftragsverarbeitung durch Dienstleister
Die QUIP-Gruppe wird personenbezogene Daten nur an Dritte weitergeben, soweit der Bewerber hierzu ausdrücklich eingewilligt hat oder eine rechtliche Verpflichtung hierzu besteht. Die QUIP-Gruppe setzt zu den vorgenannten Zwecken der Stellenanzeigenerstellung -und -verwaltung sowie zur Bewerberverwaltung eine gruppeninterne Onlineplattform („jobs.quip.de“) ein, die personenbezogene Daten ausschließlich auf Servern der Quip-Gruppe verarbeitet und speichert und den entsprechenden datenschutzrechtlichen Anforderungen gerecht wird.
Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten des Bewerbers erfolgt an andere Kunden von Seiten der QUIP-Gruppe, soweit dies zur Vermittlung von Tätigkeiten für den Bewerber erforderlich ist. Die Erforderlichkeit richtet sich nach dem Bewerberprofil des Bewerbers, soweit eine Vermittlung bei einem Kunden der QUIP-Gruppe als möglich erscheint. Sollte der Bewerber eine Einschränkung des Vermittlungskreises wünschen, hat er die QUIP-Gruppe hierüber per E-Mail an die oben angegebene Kontaktadresse oder schriftlich zu informieren.
Nimmt der Bewerber im Rahmen seiner Tätigkeit für die QUIP-Gruppe an Fördermaßnahmen und/oder Arbeitsmarktprojekten der Bundesagentur für Arbeit („Bundesagentur“), der Arbeitsgemeinschaften (ARGE) oder der Optionskommunen teil oder nimmt Leistungen dieser Institutionen in Anspruch (zusammenfassend „Arbeitsmarktprojekte“), ist die QUIP-Gruppe nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Übermittlung personenbezogener Daten an diese Institutionen und Dritte berechtigt, soweit dies der Zweck der Arbeitsmarktprojekte erfordert und/oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Wünscht der Bewerber die Teilnahme an den Arbeitsmarktprojekten mit Unterstützung durch die QUIP-Gruppe, ist jede Datenübermittlung erforderlich, die dem Zweck des Arbeitsmarktprojektes angemessen dient.
Dem Bewerber ist es nicht gestattet, fremde Daten aus dem Bewerbererfassungs- und Verwaltungssystem/Jobbörse der QUIP-Gruppe an Dritte weiterzugeben. Für den Fall der Zuwiderhandlung ist die QUIP-Gruppe berechtigt, den Bewerber unverzüglich zu sperren. Die Geltendmachung eines Schadensersatzanspruches bleibt davon unberührt.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von diesem verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bestreiten für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Recht auf Löschung
- a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
- b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling, Art. 21 Abs. 1 DSGVO.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht, Art. 21 Abs. 2 DSGVO.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen, Art. 21 Abs. 6 DSGVO. Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit aufgrund der Einwilligung der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt, Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, Art. 22 Abs. 1 DSGVO. Dies gilt nach Abs. 2 der Vorschrift nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in den Alternativen (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Stand Mai 2024